Kommentare, Analysen und kurze Beschreibungen zu interessanten Wetterlagen oder Wetterphänomenen in der Schweiz

Freitag, 2. November 2012

Föhnwolken und Kelvin-Helmholtz-Wellen

Satellitenbild (HRV-Kanal) und Satrep, 31. Oktober 2012
12 UTC. Quelle: eumetrain
Der Oktober hat uns unglaublich viele spannenden Wetterlagen beschert, und wir konnten in rascher Abfolge fast alle Jahreszeiten erleben.

Die Medien und die diversen Monatsrückblicke haben diese Themen ja bereits mehr oder weniger erschöpfend behandelt. Zu Ende gegangen ist der Oktober mehr oder weniger standesgemäss mit einer Föhnlage. Diese war nicht sehr ausgeprägt, hat aber ein paar schöne Wolkenbilder hervorgebracht.

Am Vormittag des 31. Oktober war es auf der Alpennordseite (ausserhalb des Nebels) lange Zeit wolkenlos. Gegen Mittag ist dann aus Süden ein markanter Deckel mit Warmluftbewölkung aufgezogen (s. Satellitenbild). Unterhalb von diesem Gewölk haben sich in den mittlerern Schichten zunächst schöne Föhnfische ("Altocumulus lenticularis") gebildet:

31. Oktober 2012, mittags. Blick von Walenstadtberg/SG nach Süden in die
Flumserberge. Die Föhnfische sind oben ausgefranst, die Föhnströmung
ist nicht sehr stark. Ganz unten im Bild ist noch ein Teil der sekundären
Föhnmauer am nördlichen Alpenkamm im Bereich Piz Segnas-Ringelspitz
zu erkennen.
Im weiteren Verlauf wurde die hohe Bewölkung dichter, und die Föhnfische haben sich angefangen aufzulösen. Dabei sind für kurze Zeit schöne Kelvin-Helmholtz-Wellen entstanden:

Kelvin-Helmholtz-Wellen über den Flumserbergen. Das Bild ist leicht
kontrastverstärkt.
Damit solche Wellen entstehen können, muss:
  • die Schichtung der Atmosphäre stabil sein
  • eine vertikale Windscherung vorhanden sein (Änderung der Windgeschwindigkeit und/oder der Windrichtung mit der Höhe)
Das Prinzip ist dasselbe wie bei einer brechenden Welle auf dem Meer.

1 Kommentar:

  1. Lieber Dani, das Bild der Föhnfische ist der Hammer! Ist es möglich hier eine Lizenz zu erwerben?

    AntwortenLöschen